Eine kurze Geschichte des Fußballs

Ein Text von Peter Noss

Das Spiel mit Ball und Fuß hat eine lange Geschichte, deren Ursprünge im Dunkel liegen. Vermutlich haben zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten auf der Welt die Menschen mit dem Fußballspiel begonnen. Hinweise darauf gibt es in China, bei den Griechen und Römern und bei den Kelten.

Tsu Chu hieß das Spiel in China. Das Spiel erforderte hohes Geschick, da der Ball zunächst jongliert wird, um ihn dann an den Mitspieler weiterzugeben. So trainierten die Spieler Körperbeherrschung und Geschick. Auch auf einem griechischen Relief ist ein junger Mann zu sehen, der eine Kugel auf dem Oberschenkel balanciert. Viele Jugendliche spielen eine Art Tsu Chu auch heute noch mit hoher Geschicklichkeit: Im Kreis stehend muss ein kleiner mit Sand gefüllter Lederball per Hand, Fuß oder Kopf weitergegeben werden, ohne das er den Boden berührt: der Hackysack.

Im Mittelalter spielten Männer in England eine Art von football (in Italien: „Calcio“), ein derbes Kampf- bzw. Kriegsspiel eigentlich ohne Regeln, bei dem es regelmäßig zu Toten und Verletzten kam. Eine aus Leder gefertigte runde Kugel spielte die zentrale Rolle: Sie wurde über eine große Distanz von einem Ort zum anderen getragen, geschlagen, geworfen, bewegt. Ziel war es, die mit Luft gefüllte Kugel ins gegnerische Dorf zu bringen. In England wurde das Spiel zwischen 1300 und 1620 insgesamt 23-mal aufgrund seiner Gefährlichkeit durch die Regierung verboten. In Frankreich wurde im 12. Jahrhundert eine frühe Form des Fußballs gespielt, daran waren auch Frauen beteiligt.

Auch bei den Maya und Azteken in Mittelamerika gab es ein kultisches Ballspiel mit Fußeinsatz. Die Spanier lernten es kennen, als es dort eine Indianer-Gruppe vorführte.

Der Ball ist aus Leder, groß wie ein Kopf und mit Luft gefüllt. Er wird getragen oder mit dem Fuß durch die Straßen getrieben von demjenigen, der ihn erreichen kann: Weiterer Kenntnisse bedarf es nicht.

(Chronist von 1698)

Die Bevölkerung in Britannien setzte sich immer wieder über das Fußball-Verbot hinweg. Die ursprünglich nur ländliche Bevölkerung, die dieses Spiel betrieb, erhielt Zuwachs aus akademischen Kreisen. Schüler, Studenten und auch Pfarrer machten mit, die Universitäten Cambridge und Oxford wurden wichtige Zentren des frühen Fußballs. Durch die Umwandlung von allgemein zugänglichen Flächen in privaten Grundbesitz gingen oft die Spielflächen verloren. Immer wieder fanden im 18. Jahrhundert deshalb Protestspiele statt.

Mitte des 19. Jahrhunderts gab es eine neue Entwicklung: Das Spiel wurde zivilisiert. 1846 wird für die Schule in Rugby ein erstes Regelwerk beschlossen: bestimmte Techniken (Treten ans Schienbein) blieben erlaubt, andere (gleichzeitiges Festhalten beider Arme) dagegen verboten. Es werden immer mehr Fußballclubs gegründet (z. B. Sheffield 1855). In London wurde am 26. Oktober 1863 die „Football Association“ gegründet, der Begriff (engl.) „soccer“ entstand. Am 8. Dezember wurden erste allgemeine Regeln verabschiedet, 18 an der Zahl: das Handspiel wurde endgültig verboten, Eisenplatten und Nägel unter den Schuhen waren ebenfalls untersagt. Nun spielten auch Mädchen dieses Ballspiel.

Die Mitgliedszahl von Vereinen in der britischen „Football-Association“ wuchs stetig (1871 waren es 50, 1888 ca. 1000, 1905 ober 10.000). Ab 1871 gab es Pokalspiele in England. 1894 gründeten sich auf Initiative von Nettie Honeyball die British Ladies, das erste britische Frauen-Team.

Um 1860 gelangte der Fußball nach Südafrika, britische Siedler brachen ihn dorthin mit, zuerst nach Port Elisabeth und Kapstadt. In den folgenden Jahren (1892) trugen Spieler die ersten nationalen Wettbewerbe in Südafrika aus und gründeten die „South African Football Associaton“ (SAFA) gegründet. Am 17.6.1882 wurde schon die Natal Football-Association ins Leben gerufen, vier Vereine waren Mitglied. Erst 1970 wurde die Football Association of South Afrika gegründet, die erstmals die Interessen der schwarzen Mehrheit vertrat. 1992 wurde Südafrika wieder in die Fifa aufgenommen, 2010 fand dort die Fußball-WM der Männer statt.

Auch in Australien (New South Wales) entstand ein Fußballverband, Mitglieder durften allerdings nur Weiße sein.

Selbstverständlich wird auch in Südamerika seit langer Zeit Fußball gespielt. Der argentinische Dachverband „Asociación del Fútbol Argentino“ wurde 1893 gegründet, damit ist er der älteste des Kontinents. Aber auch in Chile (1895), Uruguay (1900), Guyana (1902), Paraguay (1906), Peru (1922), Bolivien (1925), Brasilien (1914), Surinam (1920), Ecuador und Kolumbien (1925) und Venezuela (1926) entstanden im Laufe der Jahre nationale Verbände. 1916 wurde der Verband CONMEMBOL in Südamerika gegründet, in dem 10 der 12 souveränen Staaten vertreten sind.

 

Einige wichtige Fußball-Daten (19.-21. Jahrhundert)                   

1870 – Begrenzung der Spielerzahl von 15-20 auf höchstens 11

1874 – Deutsche Regeln (Konrad Koch, Braunschweig)

1877 – Einführung Feldverweis

1855 – Bezahlung von Spielern in England erlaubt

1889 – Schiedsrichter darf alleine entscheiden, zwei Linienrichter werden ihm zugeordnet.

1894 Gründung des ersten englischen Frauen-Fußballteams „British Ladies“

1904 – Gründung der FIFA (Frankreich, Belgien, Dänemark, Schweiz, Niederlande, Spanien, Schweden)

1905 – Beitritt Deutschlands und Österreichs zur FIFA

1908 – erstes olympisches Fußballturnier (Sieger England)

1930 – erste Fußball-WM der Männer (Uruguay gewinnt im Endspiel gegen Argentinien 4 : 2)

1930 – Gründung des ersten deutschen Frauenfußballclubs

1954 – Deutschland wird zum ersten Mal Fußball-Weltmeister der Männer

1970 – Aufhebung des Verbots von Frauen-Fußball durch den DFB

1972 – Die deutschen Männer werden Fußball-Europameister

1974 – Deutschlands Männer werden Fußball-Weltmeister im eigenen Land

1980 – Die deutschen Männer werden erneut Titelträger in Europa

1989 – Die deutschen Frauen werden erstmals Fußball-Europameister

1990 – Die deutschen Männer werden Fußball-Weltmeister

1996 – Deutschland ist erneut Meister der Männer in Europa

2003 und 2007 – das deutsche Frauenteam wird Fußball-Weltmeister

2006 – Die Fußball-WM der Männer findet in Deutschland statt

2011 – Fußball-WM der Frauen in Deutschland

2014 – Die deutschen Männer werden zum dritten Mal Fußball-Weltmeister

2021 – Italien ist amtierender Fußball-Europameister

2022 – Amtierender Fußball-Weltmeister ist Argentinien

Download

Weitere Kopf-Bälle

Portrait von Andreas Felchle

Hochadel in der 75-jährigen Bundesrepublik?!

Es ist höchst bemerkenswert, manchmal kaum zu glauben, welche Faszination das Fußballspiel auslöst, wo er zum Gesprächsthema wird auch unter Fußball-Nieten wie mir, wie er Millionen von Deutschen zu Bundestrainern macht, wie er Straßen leerfegen, schier bis zum Ausflippen Euphorie hervorrufen, andererseits geradezu Trauer verursachen kann … Rational erklärlich ist das nicht. Aber so überaus menschlich... weiterlesen